Was ist eine elektronische Unterschrift?
eSigning ermöglicht es Benutzern, Dokumente legal zu unterschreiben, ohne sie drucken und von Hand unterzeichnen zu müssen.
In rechtlichen Begriffen ist eine elektronische Unterschrift „ein elektronisches Geräusch, Symbol oder Verfahren, das an einen Datensatz angehängt oder logisch mit ihm verbunden und von einer Person ausgeführt oder angenommen wird.“ Einfacher ausgedrückt: Eine elektronische Unterschrift ist genau das, was sie zu sein scheint – sie ermöglicht es Benutzern, elektronische Dokumente legal zu unterschreiben, ohne sie drucken und von Hand unterzeichnen zu müssen.
Was sind die Vorteile von eSignaturen?
Rechtsverbindlich
Dank der ESIGN- und UETA-Gesetze in den USA sowie der eIDAS-Verordnung in der EU sind eSignaturen ebenso rechtlich verbindlich wie handschriftliche Unterschriften.
Sicher
eSignaturen sind oft sicherer als handschriftliche Unterschriften. Papierdokumente müssen gedruckt, verteilt, unterschrieben und aufbewahrt werden, was mehr Möglichkeiten schafft, dass vertrauliche Informationen verloren gehen und durch mehrere Hände gehen.
Kostensparend
Bis zu 51 % des Drucks ist ausschließlich für das Signieren bestimmt. eSigning hilft Organisationen, ihre Ausgaben für Papier und Tinte zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
Effizient
Papier schadet der Effizienz am Arbeitsplatz – insbesondere dort, wo es ums Unterzeichnen geht. eSignaturen fördern schnelleres Teilen und Genehmigen von Dokumenten und schaffen optimierte Arbeitsabläufe und messbare Zeitersparnisse.
Remote-arbeitfreundlich
Der Übergang zur Remote-Arbeit begann lange vor der COVID-19-Quarantäne. Heute ist das Arbeiten von zu Hause aus für fast alle zur neuen Norm geworden, und erschwingliche, sichere eSigning-Lösungen sind wichtiger denn je.
Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen Unterschrift und einer elektronischen Unterschrift?
Alle digitalen Unterschriften sind elektronische Unterschriften, aber nicht alle elektronischen Unterschriften sind digitale Unterschriften. Verwirrt? Wir verstehen. Sie könnten die Begriffe austauschbar hören, aber es gibt einen Unterschied.
Einfach gesagt, digitale Unterschriften erfordern ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Identitätsüberprüfung. Während eSignaturen in der Regel die Unterzeichner durch Prüfprotokolle identifizieren (die die IP-Adressen der Benutzer und ihre Aktivitäten innerhalb eines Dokuments verfolgen), identifizieren digitale Unterschriften die Unterzeichner durch Verschlüsselung und digitale Zertifikate. Sie können sie als die digitale Version einer notariell beglaubigten Unterschrift betrachten.
eSignaturen sind ebenso rechtsverbindlich wie digitale Unterschriften, neigen jedoch dazu, zugänglicher, effizienter und benutzerfreundlicher zu sein. eSignaturen sind die bevorzugte Lösung für die täglichen Unterzeichnungsbedürfnisse. Die meisten Organisationen benötigen entweder nie digitale Unterschriften oder verwenden sie nur für äußerst vertrauliche, wichtige Dokumente.
Eine eSignature-Lösung für Ihr Unternehmen finden
Das Finden einer eSigning-Lösung ist entscheidend für unsere aktuelle Realität des Home Office und für die Zukunft einer zunehmend digitalen Arbeit. Beginnen Sie noch heute kostenlos mit Nitro Sign. Keine Komplikationen, keine versteckten Kosten und keine Einschränkungen – das versprechen wir.